Hawk Logo

Emotionsregulation im Setting der kollegialen Beratung für die professionell klinische Pflege zur Verringerung der subjektiven Arbeitslast

Die professionelle Pflege ist eine essentielle Säule in der Gesundheitsversorgung der Gesellschaft, allerdings leidet sie immer mehr unter der gestiegenen Arbeitsdichte. Pflegefachpersonen sind überlastet und ausgebrannt, was sich in einem hohen Krankenstand, und letztlich im Ausscheiden vieler aus dem Beruf, wiederspiegelt. Pflegefachpersonen müssen sich in ihrem Beruf vielen belastenden  Situationen aussetzen, für dessen emotionale Verarbeitung die Rahmenbedingungen meist nicht gegeben sind, was auf lange Sicht negative Folgen, wie Emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und Mitgefühlsmüdigkeit haben kann. Die Kollegiale Beratung ist ein Konzept, welches gegenseitige Reflexion unter Kolleg*innen ermöglicht und in dem sich über belastende Situationen ausgetauscht werden kann. Gepaart mit einem Konzept zur  Emotionsregulation, welches die Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien und damit die Bewältigung von Belastungssituationen fördern soll, stellt dies einen Ansatz dar, welcher eine Entlastung von Pflegefachpersonen bewirken könnte. Somit erarbeitet diese Thesis eine Projekt-Empfehlung zur Verbesserung der Emotionsregulation im Rahmen der kollegialen Beratung in der professionell klinischen Pflege, zur Verringerung der subjektiven Arbeitslast dieser. Im Rahmen einer strukturierten Literaturrecherche unter Verwendung des PICOSchemas konnten aus diversen Fachdatenbanken 10 Ergebnisse eingeschlossen werden. Dabei stellte sich heraus, dass Emotionsregulationstrainings eine Verringerung der Arbeitslast von Pflegefachpersonen bewirken können und ein Bedarf dafür besteht. Das vorgestellte Projekt-Konzept ist ein erster Schritt dessen Implementierung, und böte sich zu weiteren Forschungen in diesem Gebiet an. Es ist risikoarm, niederschwellig und basiert auf evidenten Methoden.

Schlüsselwörter: Emotionsregulation, kollegiale Beratung, Arbeitszufriedenheit, Mitgefühlsmüdigkeit

Professional nursing is an essential pillar in society's healthcare system, but it is suffering more and more from the increased workload. Nursing professionals are overburdened and burned out, which is reflected in a high level of sick leave and ultimately in many people leaving the profession. Nursing professionals have to deal with many stressful situations in their profession, which they cannot always process emotionally with the working conditions given. This can have negative consequences in the long term such as emotional exhaustion, depersonalization and compassion fatigue. Peer group supervision is a concept that enables mutual reflection between colleagues and in which stressful situations can be discussed. Coupled with a concept for emotion regulation, which is intended to promote the development of emotion regulation strategies and thus the coping of stressful situations, this represents an approach that could relieve the workload on nursing professionals. Thus, this thesis develops a project recommendation to improve emotion regulation in the context of peer group supervision in nursing professionals, to reduce the subjective workload from these. As part of a structured literature search using the PICO scheme, 10 results could be included from various databases. It turned out that emotion regulation training can reduce the subjective workload of nursing professionals and that there is a need for it. The project concept presented is a first step for implementation and could give impetus to further research in this area. It is low-risk, low-threshold and based on evidential methods.

Keywords: emotion regulation, peer group supervision, job satisfaction, compassion fatigue

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:

Export