Die Hebammenbetreuung einer erneuten Schwangerschaft nach frühem Verlust eines Kindes
In der vorliegenden Arbeit werden Optimierungsansätze für eine Hebammenbetreuung einer Folgeschwangerschaft nach Verlusterfahrungen eines oder mehrerer Kinder entwickelt. Weltweit werden 20 bis 30 Prozent aller Schwangerschaften nicht erfolgreich ausgetragen. Über zwei Millionen Kinder werden weltweit tot geboren und nochmals über 2 Millionen Kinder versterben kurz nach der Geburt. Mehr als die Hälfte betroffener Personen werden nach 22 Monaten erneut schwanger. Eine angemessene Hebammenbetreuung während einer Folgeschwangerschaft hat große Relevanz. Hinzu kommt der Aspekt, dass Hebammen in ihren Betreuungen meist überfordert sind. Durch eine qualitative Forschung mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews mit drei Hebammen werden subjektive Parame-ter gesammelt. Anschließend wird eine qualitative Inhaltsanalyse mit einer induktiven Kategorienbildung durchgeführt. Die Ergebnisse beziehen sich auf Optimierungen der Hebammenbetreuung und die interprofessionelle Zusammenarbeit. Einflussfaktoren auf die Arbeit der Hebamme wie der rechtliche Rahmen, die persönlichen Erfahrungen, der Leitgedanke, das fachliche Wissen und der Arbeitsort werden thematisiert. Gesammelte Optimierungsansätze werden unter Berücksichtigung der Perspektive betroffener Personen definiert. Es wird der Bedarf an Optimierung und weiterer Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter: Hebammenbetreuung, Verlust eines Kindes, Schwangerschaftsverlust, Folgeschwangerschaft nach Verlusterfahrungen, Trauerbegleitung durch eine Hebamme
In this study, optimization approaches are developed for midwifery care of a subsequent pregnancy after the loss of one or more children. World-wide, 20 to 30 percent of all pregnancies are not successfully carried to term. Over two million children are stillborn worldwide and another two million die shortly after birth. More than half of those affected become preg-nant again after 22 months. Adequate midwifery care during a subsequent pregnancy is of great relevance. There is also the aspect that midwives are overburdened in their care. Subjective parameters are collected through qualitative research using guided expert interviews with three midwives. This is followed by a qualitative content analysis with inductive categorization. The results relate to the optimization of midwifery care and interprofessional collaboration. Influencing factors such as the legal framework, personal experiences, guiding principles, professional knowledge and the place of work are discussed. Optimization approaches are defined considering the perspective of the persons concerned. The need for optimization and further research is identified.
Keywords: Midwifery care, loss of a child, pregnancy loss, subsequent pregnancy after loss experiences, grief counseling by a midwife
Preview
Cite
Access Statistic
