Hawk Logo

Gesellschaftliche Rückkehr: Strategien und Herausforderungen bei den internationalen Reintegrationsprozessen von Kindersoldaten

Immer mehr Kinder werden in Kriegen rekrutiert und eingesetzt. Obwohl die Kinder ein Recht auf Schutz in bewaffneten Konflikten haben, ist die Zahl der eingesetzten Kindersoldaten hoch. Daher ist es notwendig, Kindersoldaten nach Beendigung des Krieges die Rückkehr in ihre Gesellschaft zu erleichtern und sie zu unterstützen. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, zu beantworten, welche Strategien internationale Reintegrationsprozesse verfügen und welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Dazu wird folgende Fragestellung aufgestellt: „Wie können Kindersoldaten in ihre Gesellschaft reintegriert werden?“ Zur Beantwortung der Fragestellung, wurde die wissenschaftliche Methode der systematischen Literaturrecherche angewendet. Zunächst wurden die zentralen Begriffe Kindersoldaten, Gesellschaft und Reintegration definiert. Anschließend wurden die Motive und Gründe, die Rollen und Tätigkeiten sowie die Auswirkungen der Rekrutierung von Kindersoldaten dargestellt. Des Weiteren wurden die neuen  Kriege mit dem zunehmenden Einsatz von Kindersoldaten als neue Methode der Kriegsführung erläutert. Auch rechtliche Rahmenbedingungen wie die Menschenrechte, die UN-Kinderrechtskonvention und die Pariser Prinzipien wurden vorgestellt. Zum besseren Verständnis wurde das System der Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Reintegrationsprogramme kurz erläutert. Anschließend wurden die Ansätze internationaler Reintegrationsprozesse beleuchtet. Dazu gehören die Punkte der Rehabilitation, internationalen Zusammenarbeit, Wiedervereinigung von Familien, Bildung und Schulung, gesellschaftlichen Veränderungen und der psychosozialen Unterstützung. Abschließend wurde die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Themenfeld beschrieben. Die Arbeit zeigt, dass die erfolgreiche Reintegration von Kindersoldaten in ihre Gesellschaft ein komplexer Prozess ist, der die Integration verschiedener Maßnahmen und Faktoren beinhaltet.

Schlüsselwörter: Kindersoldaten, Soziale Arbeit, Reintegration, Strategien, Herausforderungen

More and more children are being recruited and deployed in wars. Although children have a right to protection in armed conflicts, the number of child soldiers deployed is high. Therefore, it is necessary to make it easier for child soldiers to return to their society after the end of the war and to support them. The aim of this bachelor's thesis is to answer the question of what strategies international reintegration processes have in place and what challenges they face. Thereby, the following question comes out: "How can child soldiers be reintegrated into their society?" The scientific method of systematic literature research was used to answer this question. First of all, the key terms child soldiers, society and reintegration were defined. The motives and reasons, the roles and activities as well as the effects of the recruitment of child soldiers were then introduced. Furthermore, the new wars with the increasing use of child soldiers as a new method of warfare were explained. Legal frameworks such as human rights, the UN Convention on the Rights of the Child and the Paris Principles were also presented. For a better understanding, the system of disarmament, demobilization and reintegration programs was briefly described. The approaches of international reintegration processes were then highlighted. These include rehabilitation, international co-operation, reunification of families, education and training, social change and psychosocial support. In the end, the role of social work in this field was described. The work shows that the successful reintegration of child soldiers into their society is a complex process that involves the integration of various measures and factors.

Keywords: child soldier, social work, reintegration, strategies, challenges

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:

Export