Spätgebärende Personen in der außerklinischen Geburtshilfe: Retrospektive Querschnittstudie
Die Entwicklung steigenden Gebäralters erfordert spezifische Forschungsansätze zu Schwangerschafts- und Gebärrisiken bei Personen über 35 Jahren. Aktuell existiert eine Forschungslücke hinsichtlich der außerklinischen Geburtsbetreuung von Spätgebärenden, weshalb keine Empfehlungen bezüglich eines sicheren Geburtsumfelds vorliegen. Diese Studie zielt darauf ab, das geburtshilfliche Outcome dieser Gruppe auf Aspekte wie die Verlegungsrate in Kliniken, die Apgar-Werte, das kindliche Geburtsgewicht und das Auftreten von Dammverletzungen zu untersuchen. Zur Beantwortung der Fragestellung wurde eine retrospektive Querschnittstudie in einem Geburtshaus in Südniedersachsen durchgeführt, basierend auf einer Sekundäranalyse von zuvor durch QUAG anonymisierten und erhobenen Daten. In die Studie eingeschlossen wurden 43 Proband*innen mit einem Durchschnittsalter von 36,84 Jahren, die zwischen September 2020 und Oktober 2023 betreut wurden. In der Stichprobe kam es zu 6 Ver-legungen in eine Klinik und zu keinen Dammverletzungen dritten oder vierten Grades. Die Apgar-Werte zeigten bereits nach 5 Minuten keine Bewertungen unter 8 Punkten. Die Geburtsgewichte variierten zwischen 2810g und 4620g, mit einem Durchschnitt von 3565g. Die Ergebnisse dieser Studie weisen auf eine sichere Betreuung von Spätgebärenden im außerklinischen Kontext hinsichtlich der untersuchten Aspekte hin. Allerdings sind die Studienergebnisse aufgrund fehlender Informationen zu den Klinikverlegungen, der kleinen Stichprobengröße, einer Vorselektion der Proband*innen durch medizinisches Personal und des retrospektiven Querschnittsdesigns begrenzt aussagekräftig. Trotz dieser Limitationen zeigt die Studie eine Diskrepanz zur aktuellen Literatur auf und weist auf die Notwendigkeit zukünftiger, qualitativ hochwertiger Studien mit umfangreicheren Stichproben hin.
Schlüsselwörter: Spätgebärende, außerklinische Geburtshilfe, geburtshilfliches Outcome, Schwangerschafts- und Geburtsrisiken, retrospektive Querschnittstudie
The development of increasing childbearing ages requires specific research approaches regarding potential pregnancy and childbirth risks in people over 35 years of age. There is currently a gap in research on out-of-hospital obstetric care for late parturient and therefore no recommendations are available regarding a safe birthing environment for this group. This study aims to investigate obstetric outcomes in people over the age of 35 for aspects such as hospital transfer rates, Apgar scores, infant birth weight and the incidence of perineal injury. To answer the research question, a retrospective cross-sectional study was conducted in a birth center in southern Lower Saxony, based on a secondary analysis of data previously anonymized and collected by QUAG. The study included 43 subjects with an average age of 36.84 years who were cared for between September 2020 and October 2023. There were 6 hospital transfers and no third- or fourth-degree perineal injuries in the sample. The Apgar scores showed no ratings below 8 points after 5 minutes. Birth weights varied between 2810g and 4620g, with an average of 3565g. The results of this study indicate safe care for lateterm mothers in an out-of-hospital context regarding the aspects investigated. However, the study results are of limited significance due to the lack of information on hospital transfers, the small sample size, the preselection of test subjects by medical staff and the retrospective cross-sectional design. Although the practical applicability of the study is limited due to its limitations, it reveals a discrepancy between the current literature and the study results and opens up possibilities for future, highquality studies with larger sample sizes.
Keywords: Advanced maternal age, out-of-hospital obstetrics, obstetric outcome, pregnancy and birth risks, retrospective cross-sectional study
Preview
Cite
Access Statistic
