Pflegekinder und ihr Schulerfolg : Herausfordernde Lebenssituationen von Pflegekindern und die Auswirkungen auf ihre schulischen Leistungen
Diese Bachelorarbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen Pflegekinder gegenüberstehen, und analysiert, wie sich diese auf ihre schulischen Leistungen auswirken. Ausgehend von einer umfangreichen Literaturrecherche werden die psychosozialen, emotionalen und pädagogischen Schwierigkeiten von Pflegekindern dargestellt, wie Trauma, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Depressionen und Angstzustände. Es wird aufgezeigt, dass diese Herausforderungen direkte und indirekte Auswirkungen auf die Bildungserfolge von Pflegekindern haben, indem sie unter anderem die Konzentrationsfähigkeit und das Lernvermögen beeinträchtigen. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen und kompilatorischen Methodik, bei der bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Studien systematisch analysiert und synthetisiert werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Pflegekinder im Vergleich zu ihren Altersgenossen durchschnittlich schlechtere schulische Leistungen erbringen. Dies wird durch verschiedene empirische Studien untermauert, die die schulischen Erfahrungen und Leistungen von Pflegekindern im Vergleich zu Kindern, die in ihren biologischen Familien oder bei ihren Großeltern leben, beleuchten. Die Diskussion der Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Literatur betont die Komplexität und Multifaktorialität der Problematiken von Pflegekindern im Bildungssystem. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Haupterkenntnisse zusammenfasst und einem Ausblick, der die Notwendigkeit weiterer Forschung und praktischer Maßnahmen aufzeigt.
Schlüsselwörter: Pflegekinder, Schulleistung, Bildungssystem, Herausforderungen, Pflegefamilien
This bachelorthesis investigates the specific challenges faced by foster children and analyzes how these challenges affect their academic performance. Based on extensive literature research, the psychosocial, emotional, and educational difficulties of foster children are presented, such as trauma, post-traumatic stress disorder (PTSD), depression, and anxiety disorders. It is shown that these challenges have direct and indirect effects on the educational success of foster children, affecting their concentration ability and learning capacity, among other aspects. The work is based on a theoretical and compilatory methodology, systematically analyzing and synthesizing existing scientific knowledge and empirical studies. The results highlight that, compared to their peers, foster children generally achieve lower academic performance. This is substantiated by various empirical studies examining the educational experiences and performances of foster children in comparison to children in biological families or those living with grandparents. The discussion of the results in the context of existing literature emphasizes the complexity and multifactorial nature of the issues faced by foster children in the education system. The thesis concludes with a summary of the main findings and an outlook that points out the need for further research and practical measures.
Keywords: forster children, school performance, education system, challenges, forster care
Preview
Cite
Access Statistic
