Auswirkungen von Hitzeextremen im Kontext des Klimawandels auf die mütterliche Gesundheit während der Schwangerschaft : Ein Scoping Review
Theoretischer Hintergrund: Der Klimawandel bringt unter anderem extreme Hitzeereignisse mit sich, diese können sich negativ auf die Gesundheit von Menschen auswirken. Dabei sind besonders schwangere Personen und Feten betroffen. Wie weitreichend die Auswirkungen von Hitzeextremen auf die mütterliche Gesundheit während der Schwangerschaft sind, ist noch nicht ausreichend erforscht. Methode: Ziel war es, mit einem Scoping Review den aktuellen Wissenstand zu den Auswirkungen von Hitzeextremen im Kontext des Klimawandels auf die mütterliche Gesundheit zu erfassen. Dabei sollten Praxisimplikationen und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden. Die Literaturrecherche wurde vom 6. bis 10. Januar 2024 in den Datenbanken PubMed, CENTRAL, CINHAHL und Web of Science durchgeführt. Ergebnisse: Es wurden 38 Artikel identifiziert, aus denen hervorging, dass Hitzeextreme verschiedene Auswirkungen auf die mütterliche Gesundheit während der Schwangerschaft haben. Zu diesen zählen erhöhte Raten von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen, Gestationsdiabetes, vorzeitigen Plazentalösungen, antepartalen Blutungen, signifikante Bakteriurie, schwerer mütterlicher Morbidität, mentalen Gesundheitsproblemen und Krankenhausaufenthalten. Die Auswirkung, die am meisten untersucht wurde, waren hypertensive Schwangerschaftserkrankungen. Hauptimplikationen für die Praxis waren die Aufklärung von Gesundheitspersonal und Betroffenen über die negativen Folgen von Hitzeexposition. Es besteht weitreichender Forschungsbedarf, unter anderem zu den biologischen Mechanismen hinter den beobachteten negativen Gesundheitsfolgen. Schlussfolgerung: Die Auswertungen zeigen, dass Hitze im Kontext des Klimawandels weitreichende Folgen für schwangere Personen hat. Hebammen können eine zentrale Rolle im Aufrechterhalten der Schwangerengesundheit im Kontext des Klimawandels spielen.
Schlüsselwörter: Klimawandel, Hitzeextreme, mütterliche Gesundheit, Planetary Health, Klimagerechtigkeit
Theoretical background: Climate change causes, among other events, extreme heat events. These can have a negative impact on people's health. Pregnant people and fetuses are particularly affected by extreme heat exposure. How far-reaching the effects of heat extremes are on maternal health during pregnancy has not yet been sufficiently researched. Methods: The aim of this scoping review was to assess the current state of knowledge on the effects of heat extremes in the context of climate change on maternal health. The aim was to identify practical implications and the need for further research. A literature search was conducted from 6 to 10 January 2024 in PubMed, CENTRAL, CINHAHL and Web of Science. Results: 38 articles were identified indicating that heat extremes have various effects on maternal health during pregnancy. These included increased rates of hypertensive pregnancy disorders, gestational diabetes mellitus, placental abruption, antepartum haemorrhage, significant bacteriuria, severe maternal morbidity, mental health problems and hospitalisation. The effect most studied was hypertensive pregnancy disorders. The main implications for practice were the education of health personnel and those affected about the negative consequences of heat exposure. There is a need for further research, including the biological mechanisms behind the observed negative health effects. Conclusion: This scoping review shows that heat has far-reaching consequences for pregnant people in the context of climate change. Midwives can play a central role in maintaining the health of pregnant women in the context of climate change.
Keywords: Climate change, heat extremes, maternal health, planetary health, climate justice
Cite
Access Statistic
