Was sind die Anforderungen an ein digitales, standardisiertes und professionsgerechtes Dokumentationssystem in der stationären Physiotherapie am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen?
Theoretischer Hintergrund: Das deutsche Gesundheitssystem steht aufgrund des demografischen Wandels und der älter werdenden Bevölkerung vor erheblichen Herausforderungen. Eine Chance bietet dabei die Digitalisierung, jedoch geht diese nur schleppend voran. In der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gibt es derzeit mehr als 500 verschiedene IT-Systeme, davon allein drei verschiedene Dokumentationssysteme innerhalb der zentralen Physiotherapie. Demnach ist auch die physiotherapeutische Dokumentation nicht einheitlich, sondern unterscheidet sich in ihrem Aufbau und Inhalt. Methode: Die Arbeit wurde mit einem Mixed-Methods-Ansatz erstellt. Auf Basis der Ergebnisse einer Literaturrecherche wurde ein Interviewleitfaden erarbeitet und es wurden entsprechende Expert*inneninterviews durchgeführt. Deren quantitativ ausgewertete Ergebnisse wurden in einem Anforderungskatalog zusammengefasst, um die Anforderungen an ein digitales, standardisiertes Dokumentationssystem in der Physiotherapie der UMG darstellen zu können. Ergebnisse: Eine relevante Delphi-Studie von Griefahn et al. (2020) und sechs weitere Quellen wurden gefunden, die die Rahmenbedingungen und funktionellen Anforderungen erfüllen. Die Ergebnisse der Expert*inneninterviews, die funktionalen Anforderungen aus der zentralen Physiotherapie der UMG, zeigen eine große Übereinstimmung damit hinsichtlich der Relevanz der Dokumentationsinhalte. Daneben werden auch fachbereichsspezifische Unterschiede und Erfordernisse deutlich. Schlussfolgerung: Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit eines digitalen, standardisierten und professionsgerechten Dokumentationssystems in der Physiotherapie und stellt die dafür relevanten entsprechenden Dokumentationsinhalte innerhalb der UMG dar.
Schlüsselwörter: Physiotherapie, Anforderungskatalog, Dokumentationssystem, UMG, Mixed-Methods-Ansatz
Theoretical Background: The German healthcare system faces significant challenges due to demographic changes and an aging population. One opportunity lies in digitalization, but progress is slow. At the University Medical Center Göttingen (UMG), there are currently more than 500 different IT systems, including over three different documentation systems within the physiotherapy department. Additionally, physiotherapy documentation is not standardized but varies in structure and content. Method: The study was conducted using a mixed-methods approach. Based on the results of a literature review, an interview guide was developed, and corresponding expert interviews were conducted. The quantitatively evaluated results were summarized in requirements catalog to present the requirements for a digital, standardized documentation system in UMG hysiotherapy. Results: A relevant Delphi study by Griefahn et al. (2020) and six other sources were found that meet the framework and functional requirements. The results of the expert interviews, which included the functional requirements from the perspective of UMG experts, showed a high degree of agreement regarding the relevance of documentation contents. However, there is a different assessment of the categories' relevance across the various specialist areas. Conclusion: The study underscores the need for a digital, standardized, and professional documentation system in UMG physiotherapy and presents the relevant department-specific documentation.
Keywords: Physiotherapy, Documentation System, Requirements Catalog, Mixed-Methods Approach, UMG
Preview
Cite
Access Statistic
